Datenschutzerklärung für die Teilnahme am Lernen Online der Berliner Feuerwehr


Datenschutzrechtliche Erstinformation
Stand: 20.01.2022

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit digitalem Lernen bei der Berliner Feuerwehr
im Rahmen der Gestaltung, Anmeldung, Durchführung und Nachbereitung der jeweils angebotenen Kurse über die Lern-plattform LeOn (Open Source Anwendung Moodle).

Kontaktdaten der
fachlich zuständigen Stelle
Berliner Feuerwehr

a) technische Betreuung der Lernplattform

ES IKT A 2
Nikolaus-Groß-Weg 2, 13627 Berlin
E-Mail: LeOn@berliner-feuerwehr.de

b) fachliche Betreuung der Lernplattform
Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie
Ruppiner Chaussee 268, 13503 Berlin
E-Mail: LeOn@berliner-feuerwehr.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten Behördliche Datenschutzbeauftragte der
Berliner Feuerwehr
Voltairestr. 2, 10179 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 387 30 7300
E-Mail: datenschutz@berliner-feuerwehr.de
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet
werden sollen
Über die Plattform Moodle wird für Schulen und öffentliche Organisationen eine standardisierte Open Source E-Learning-Umgebung auf Basis von Moodle (Modulare objektorientierte dynamische Lernumgebung) vorgehalten. Moodle ermöglicht die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien zur individuellen und kooperativen Bearbeitung, Einreichung von Lernergebnissen in Dateiform, Ton- und Videoaufnahme (sofern diese Funktionen in der Aktivität Aufgabe freigeschaltet wurden) und Nutzung von Abstimmungs- und Befragungswerkzeugen. Es unterstützt eine kursbezogene Kommunikation und Kollaboration über verschiedene Lernaktivitäten (Foren, Wikis, Glossare, Datenbanken), einen Kalender mit Kurs-, Gruppen- und persönlichen Terminen. Über die Funktionen Mitteilungen und Forum können Nachrichten gesendet und empfangen werden. Kursteilnehmer/innen und Trainer/innen können verfolgen, wie weit sie im Kurs fortgeschritten sind, welche Aktivitäten oder ganze Kurse bereits abgeschlossen bzw. welche Lernaktivitäten noch nicht abgeschlossen sind. Die Lernaktivitäten Test oder H5P unterstützen die Überprüfung des Lernfortschritts.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Die Berliner Feuerwehr ist gesetzlich verpflichtet, ihre Beamten, Anwärter, Beschäftigten, Auszubildenden und Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren aus- und fortzubilden. Aus diesem Grund kann sie gem. Art. 88 DS-GVO personenbezogene Daten im Beschäftigungskontext verarbeiten.

§ 9 Abs. 4 RDG Berlin
§§ 13 Abs. 1 Nr. 3, 14 Abs. 1 Nr. 3 RDG Berlin iVm. § 23 Abs. 2, 3 RDG Berlin
§ 5 Abs. 1 und 2 FwG Berlin

in Verbindung mit AV FWG, NotSanG, APO m/g/hDFW, LandesbeamtenG Berlin

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Die Lernplattform LeOn wird für die Vermittlung von Wissen online genutzt. Dies kann als reiner Onlinekurs oder aber als Unterstützung eines Präsenskurses genutzt werden. Jeder Mitarbeitende der Berliner Feuerwehr, der über eine Personalnummer verfügt, hat einen Zugang zu dem System. Die Kurse werden durch das Aus- und Fortbildungsprogramm vorgegeben, eine Beantragung weiterer Kurse ist möglich. Alle Nutzer/innen haben ausschließlich Zugriff auf die Kurse, in die sie als Teilnehmer/innen bzw. Trainer/innen eingetragen sind.

a) Benutzerdaten

Folgende Daten werden in den Nutzerprofilen erfasst und auf der Plattform benutzt:

  • Personenbezogene Nutzeraccounts: Loginname (Personalnummer), Kennwort, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Diese Daten werden aus dem Active Directory übernommen.
  •  

b) Daten, die im Rahmen der Arbeit mit der Plattform entstehen

Auf der Lernplattform werden von den Nutzer/innen eingegebene oder mit der Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils von den Nutzer/innen zusätzlich eingegebenen, Informationen hinaus protokolliert die der Lernplattform zugrundeliegende Software Moodle in einer Datenbank:

  • Login- und Logout-Zeitpunkte,
  • zu welcher Zeit die Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Plattform zugreifen,
  • ob Teilnehmer/innen gestellte Aufgaben erledigt haben,
  • ob und welche Beiträge sie geleistet haben,
  • wie viele Punkte in einer Aktivität erreicht wurden,
  • ob und wann Änderungen an Einreichungen vorgenommen wurden,
  • ob und wie sie in verschiedenen Aktivitäten mitgewirkt haben.
Verwendung von Cookies Moodle verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Wird die Website aufgerufen, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Es kommen folgende Cookies zum Einsatz:

  • MoodleSession identifiziert die eingeloggten Nutzenden über eine anonyme ID und speichert ihre Anmeldung für die aktuelle Sitzung. Dieses Cookie ist für die Nutzung von Moodle erforderlich, damit der Login und die Zugriffsberechtigungen innerhalb von Moodle während der Sitzung erhalten bleiben. Das Cookie wird automatisch gelöscht, sobald sich der Nutzer bzw. die Nutzerin vom System abmeldet oder den Webbrowser schließt.
  • MoodleID speichert den Benutzernamen im Webbrowser. Bei der nächsten Anmeldung am System wird dieser automatisch in die Anmeldemaske eingetragen, um den Anmeldeprozess für die Nutzenden zu beschleunigen. Diese können das Cookie bei der Anmeldung optional aktivieren. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Einwilligung der Nutzenden durch die aktive Speicherung des Nutzernamens gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können das Cookie jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen und werden dann beim nächsten Besuch erneut gefragt, ob Sie eine Speicherung vornehmen möchten.
Quelle der Daten Die Daten, die Sie uns nicht selbst zur Verfügung stellen, werden aus der Personaldatenbank des Zentralen Service Personal der Berliner Feuerwehr anhand der von Ihnen eingegebenen Personalnummer ermittelt.

Empfänger der personenbezogenen Daten Die in der Moodle-Datenbank gespeicherten Daten dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und zur Unterstützung schulorganisatorischer Prozesse. Diese Daten werden nicht weitergegeben, veröffentlicht oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet, auch nicht in anonymisierter Form.

Übermittlungen in ein Drittland Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland statt.

Datenlöschung und Speicherdauer

a) Log Dateien

Die automatisierte Löschung der Protokollierung des Benutzerverhaltens erfolgt spätestens nach 60 Tagen.

b) Accountdaten

Das generelle Benutzerprofil (Windowsanmeldung) wird 6 Monate nach dem Ausscheiden aus dem Arbeits- oder Dienstverhältnismit der Berliner Feuerwehr gelöscht. Dies wird durch die Nutzerverwaltung durchgeführt und dann automatisiert an Moodle übertragen.

Wenn gewünscht, kann der eigene Benutzeraccounts auf Antrag der Nutzer/innen bereits vorher gelöscht werden. Der Antrag ist per E-Mail an LeOn@berliner-feuerwehr.de zu senden.

Rechte der Betroffenen Gegenüber der verantwortlichen Stelle haben Sie, sofern und soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, das Recht:

 

  • auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (dazu gehören auch Auskünfte über Zweck, Empfänger und Dauer der Speicherung) nach Art. 15 DSGVO,
  • auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
  • auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • bezogen auf die Daten aus der Anmeldung zur Teilnahme an einem Kurs auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie
  • auf Widerspruch gegen eine auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO beruhende Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten gleichwohl weiterverarbeitet, sofern und soweit zwingende schutzwürdige Gründe bestehen, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Für Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Wahrung der vorstehend genannten Rechte, sich an die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle zu wenden (siehe oben).

Zudem können Sie sich - wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden – zum einen an die Datenschutzbeauftragte der Berliner Feuerwehr wenden (siehe oben).

Zum anderen können Sie eine Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde richten (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, die sie wie folgt kontaktieren können:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Sie können Ihre Beschwerde aber auch an eine andere für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde richten, die Ihre Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde weiterleitet.